Die Kraft der SMARTen Ziele für die Schule

11. September 2023

学校におけるSMART目標の力

生徒の皆さん!今日は、学校での目標を達成し、成功させるのに役立つトピック、SMARTゴールについてお話したいと思います。語学を流暢に話せるようになりたい、成績を上げたい、情熱を職業にしたいなど、どのような目標であれ、明確でSMARTな目標を設定することが成功への鍵です。この記事では、目標を実現する方法を紹介します。SMARTとは、specific(具体的な)、measurable(測定可能な)、achievable(達成可能な)、time-bound(時間的制約のある)という形容詞の頭文字から作られた頭字語であることにお気づきでしょうか。


具体的な目標を設定するということは、達成したいことを具体的に示すということです。自分に問いかけてみてください: 自分は具体的に何をしたいのか、何を達成したいのか。例えば、"数学がもっと上手になりたい "と言う代わりに、"数学の成績を3から2に上げたい "というように、目標を具体的にすることができます。別の例を挙げよう: 運動能力を向上させる場合、"スポーツがうまくなりたい "というだけでは不十分だ。それでは具体性に欠ける。具体的な目標とは、「100メートル走のタイムを15秒から13秒に縮めたい」というものだ。100メートル走のスピードを向上させるという具体的な目標にすることで、何を目標に取り組むべきかが明確になります。13秒というタイムを明確に示すことで、その進歩を測定し、追跡することができる。


だから目標も、自分の進歩を追跡できるように測定可能である必要がある。成功を判断できる明確な基準を設定しましょう。数学の例で言えば、「数学の成績を3から2に上げ、次の2回のテストで80点以上を取りたい」。


目標は達成可能なものにしましょう。現実的で、自分の能力とリソースを考慮しましょう。挑戦的だが達成可能な目標を立てましょう。非現実的な目標は、"1週間で新しい言語を流暢に話せるようになる "というものですが、達成可能な目標は、"学年末までにその言語の基礎を学ぶ "というものでしょう。1週間で新しい言語を習得するというのは、楽々と短期間で言語を習得できるという希望を与えてくれるアプリの不条理な約束だ。


目標が個人の興味や価値観、長期的な計画に合っていなければならないからだ。多くの人は、学校やそれに関連するすべてのことを、必要なことであり、制約であると考えるかもしれないので、これは難しいことです。しかし、なぜ特定の学業目標を達成したいのか、それが長期的にどのように役立つのかを自問してみましょう。例えば、ストレスの少ない学校生活を送りたいから評定平均値を上げたいのであれば、それはあなたの幸福に関係することです。


最後に、目標を達成する期限を明確に設定しましょう。期限があることで、あきらめずにがんばろうという気持ちになります。上記の例、「数学の成績をCからBに上げたい」の場合、「学年末までにこの目標を達成したい」と言うことができます。期限がないと、いつでも先延ばしにできるので、目標は達成しにくい: 明日でいい、明日でいい、今日でいい、と怠け者たちは言う。


明日、明日、今日だけは、と怠け者たちは言う。目標を書き出し、毎日見えるところに貼っておくと、達成したいことを思い出すことができる。


次回のブログでは、どのようにして進捗状況を把握し、目標を成功させるかについて見ていこう。それまで、SMARTな目標設定と夢に向かって頑張ってください!あなたが心に決めて努力すれば、どんなことでも達成できます。一緒に成功しましょう!

The power of SMART goals for school

Dear students! Today I want to talk about a topic that will help you achieve and succeed in your school goals: SMART goals. Whether you want to become fluent in a language, improve your grades, or turn your passion into a career, setting clear and SMART goals is the key to success. In this article, I will show you how to realize your goals. You may have realized that SMART is an acronym made up of the first letters of the adjectives specific, measurable, achievable and time-bound.

 

Setting specific goals means that you describe exactly what you want to achieve. Ask yourself: What exactly do I want to do or achieve? For example, instead of saying "I want to get better at math," you can make your goal specific, like "I want to improve my math grade from a 3 to a 2." Here's another example: When it comes to improving athletic performance, it's not enough to say, "I want to get better at sports." That would be too non-specific. A specific goal would be, "I want to improve my running speed in the 100-meter sprint by reducing my current time from 15 seconds to 13 seconds." By making the goal specific to improving your running speed in the 100-meter sprint, you know exactly what you need to work towards. Clearly stating the time of 13 seconds allows you to measure and track their progress.

 

So goals also need to be measurable so you can track your progress. Set clear criteria against which you can judge your success. In our math example, you might say, "I want to improve my math’s grade from a 3 to a 2 and get a score of at least 80 in the next two tests."

 

Make sure your goals are achievable. Be realistic and consider your abilities and resources. Set goals that are challenging but achievable. An unrealistic goal would be to "become fluent in a new language in one week," but an achievable goal might be to "learn the basics of that language by the end of the school year." Learning a new language in a week is the absurd promise of apps that give us hope that we can learn a language effortlessly and in a short time.

 

When it comes to the fact that our goals must also be relevant, we encounter a challenge because your goals should fit your personal interests, values, and long-term plans. This is challenging because many of you may see school, and everything related to it as a necessity and a constraint. However, ask yourself why you want to achieve specific academic goals and how it will help you in the long run. For example, if you want to improve your grade point average because you want to march through the school day with less stress, that is relevant to your well-being.

 

Finally, set a precise time limit within which you want to achieve your goal. A deadline motivates you to keep at it and not give up. In the example above, "I want to improve my math grade from a C to a B," you could say, "I want to achieve this goal by the end of the school year." Without a deadline, a goal is hard to achieve because we can always put it off: Tomorrow, tomorrow, just not today, all the lazy people say.

 

Take the time to reflect and formulate your goals. Write them down and post them somewhere you can see them every day to remind you of what you want to achieve.

 

In the next blog article, we will look at how you can track your progress and succeed in your goals. Until then, good luck with setting your SMART goals and following your dreams! You can achieve anything you set your mind to and work hard for. Let's be successful together!

Die Kraft der SMARTen Ziele für die Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler! Heute will ich über ein Thema sprechen, das euch dabei helfen wird, eure schulischen Ziele zu verwirklichen und erfolgreich zu sein: SMARTe Ziele. Ob ihr eine Sprache fließend sprechen, eure Noten verbessern oder eure Leidenschaft zu einem Beruf zu machen wollt, das Setzen von klaren und SMARTen Zielen ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel zeige ich euch, wie eure Ziele realisiert werden können. Vielleicht habt ihr schon erkannt, dass SMART ein Akronym ist und somit aus den Anfangsbuchstaben der Adjektive spezifisch, messbar, erreichbar und zeitgebunden gebildet wurde.

 

Spezifische Ziele setzen bedeutet, dass ihr genau beschreibt, was ihr erreichen möchtet. Fragt euch: Was genau möchte ich tun oder erreichen? Zum Beispiel, anstatt zu sagen "Ich möchte besser in Mathe werden", könnt ihr euer Ziel spezifisch formulieren, wie "Ich möchte meine Mathe-Note von einer 3 auf eine 2 verbessern." Hier noch ein weiteres Beispiel: Wenn es darum geht sportliche Leistung zu steigern, reicht es nicht zu sagen: „Ich möchte besser im Sport werden." Das wäre zu unspezifisch. Ein spezifisches Ziel wäre: "Ich möchte meine Laufgeschwindigkeit im 100-Meter-Sprint verbessern, indem ich meine aktuelle Zeit von 15 Sekunden auf 13 Sekunden reduziere." Indem das Ziel spezifisch auf die Verbesserung der Laufgeschwindigkeit im 100-Meter-Sprint abzielt, wisst ihr genau, worauf ihr hinarbeiten müsst. Die klare Angabe der Zeit von 13 Sekunden ermöglicht es euch, ihre Fortschritte zu messen und zu verfolgen.

 

Ziele müssen also auch messbar sein, damit ihr euren Fortschritt verfolgen könnt. Setzt euch klare Kriterien, anhand derer ihr euren Erfolg beurteilen könnt. In unserem Mathebeispiel könntet ihr sagen: „Ich möchte meine Mathe-Note von einer 3 auf eine 2 verbessern und in den nächsten zwei Tests eine Punktzahl von mindestens 80 erreichen."

 

Stellt sicher, dass eure Ziele erreichbar sind. Seid realistisch und berücksichtigt eure Fähigkeiten und Ressourcen. Setzt euch Ziele, die eine Herausforderung darstellen, aber trotzdem erreichbar sind. Ein unrealistisches Ziel wäre es, „in einer Woche fließend eine neue Sprache zu sprechen", aber ein erreichbares Ziel könnte sein, „bis zum Ende des Schuljahres die Grundlagen dieser Sprache zu erlernen." In einer Woche eine neue Sprache zu lernen, ist das absurde Versprechen von Apps, die uns die Hoffnung machen, mühelos und in kurzer Zeit eine Sprache lernen zu können.

 

Wenn es darum geht, dass unsere Ziele auch relevant sein müssen, stoßen wir auf eine Herausforderung, denn eure Ziele sollten zu euren persönlichen Interessen, Werten und langfristigen Plänen passen. Dies ist herausfordernd, weil viele von euch Schule und alles, was damit zu tun hat, vielleicht eher als Notwendigkeit und Zwang betrachten. Fragt euch dennoch, warum ihr bestimmte schulische Ziel erreichen möchtet und wie es euch langfristig weiterbringen wird. Wenn ihr beispielsweise euren Notendurchschnitt verbessern wollt, weil ihr stressfreier durch den Schulalltag marschieren wollt, ist das relevant für euer Wohlbefinden.

 

Setzt euch schließlich eine klare Zeitspanne, innerhalb derer ihr euer Ziel erreichen möchtet. Eine Deadline motiviert euch, dranzubleiben und nicht aufzugeben. Im obigen Beispiel „Ich möchte meine Mathe-Note von einer 3 auf eine 2 verbessern" könntet ihr sagen, „Ich möchte dieses Ziel bis zum Ende des Schuljahres erreichen." Ohne Deadline ist ein Ziel kaum zu erreichen, weil wir es ja immer weiter hinausschieben können: Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

 

Nehmt euch die Zeit, um eure Ziele zu reflektieren und zu formulieren. Schreibt sie auf und hängt sie an einen Ort, an dem ihr sie täglich sehen könnt, um euch daran zu erinnern, was ihr erreichen möchtet.

 

Im nächsten Blogartikel werden wir uns mit dem Thema befassen, wie ihr eure Fortschritte verfolgen und eure Ziele erfolgreich umsetzen könnt. Bis dahin, viel Erfolg beim Setzen eurer SMARTen Ziele und beim Verfolgen eurer Träume! Ihr könnt alles erreichen, worauf ihr euch konzentriert und hart dafür arbeitet. Lasst uns gemeinsam erfolgreich sein!

9. Januar 2025
Das neue Jahr hat begonnen, und das erste Schulhalbjahr neigt sich dem Ende zu. Jetzt ist die perfekte Zeit, um innezuhalten, Bilanz zu ziehen und sich neue Ziele für die Schule zu setzen. Egal ob du bereits auf Erfolgskurs bist oder noch nach deinem Rhythmus suchst – mit klaren Vorsätzen und ein paar Strategien kannst du das Beste aus dem kommenden Halbjahr machen. Hier sind einige Tipps, wie du deine Ziele erreichst und deine Zeit sinnvoll nutzt. 1. Realistische Ziele setzen Ein neues Jahr lädt oft dazu ein, große Vorsätze zu schmieden – doch diese können schnell frustrierend werden, wenn sie zu hochgesteckt sind. Überlege dir, welche kleinen, konkreten Schritte du gehen kannst, um deine Leistungen zu verbessern. Statt "Ich will besser in Mathe werden", formuliere dein Ziel beispielsweise so: "Ich möchte in der nächsten Mathearbeit eine 2 schreiben." Realistische Ziele sind motivierend und helfen dir, den Fortschritt besser zu verfolgen. Schreibe deine Ziele auf und überprüfe sie regelmäßig, um am Ball zu bleiben. 2. Struktur ins Lernen bringen Struktur ist der Schlüssel zum Erfolg. Erstelle dir einen Lernplan, der deinen Alltag berücksichtigt und Zeit für Schule, Freizeit und Erholung einplant. Kleine, regelmäßige Lerneinheiten sind oft effektiver als stundenlanges Pauken kurz vor einer Klausur. Mit festen Zeiten für Hausaufgaben und Wiederholungen kannst du dir eine Routine schaffen, die Stress reduziert und deine Produktivität steigert. Plane auch Pausen ein – dein Gehirn braucht Zeit, um Informationen zu verarbeiten. 3. Aufgeschlossenheit für neue Technologien Die digitale Welt bietet heute viele Tools, die dir beim Lernen helfen können. ChatGPT und ähnliche Programme können dir dabei helfen, komplexe Themen zu verstehen, kreative Ideen zu entwickeln oder deine Texte zu verbessern. Wichtig ist, dass du diese Technologien bewusst einsetzt – sie sollten eine Ergänzung, aber kein Ersatz für deine eigene Denkarbeit sein. Experimentiere damit, aber bleib kritisch und nutze sie, um dein Lernen zu bereichern. 4. Reduktion der Online-Zeit So hilfreich die digitale Welt auch ist, sie kann uns auch schnell ablenken. Überlege, wie viel Zeit du täglich am Handy oder vor dem Bildschirm verbringst, und setze dir klare Grenzen. Apps zur Zeitkontrolle oder das bewusste Ausschalten von Benachrichtigungen können helfen. Nutze die gewonnene Zeit, um offline zu lernen, Sport zu treiben oder dich mit Freunden zu treffen – all das trägt zu deinem schulischen Erfolg und deiner mentalen Gesundheit bei. Mit diesen Tipps kannst du gestärkt ins neue Jahr starten und die Herausforderungen des nächsten Schulhalbjahres meistern. Denk daran: Kleine Schritte führen langfristig zu großen Erfolgen. Viel Erfolg! New Year, New Opportunities: Setting Goals for Academic Success The new year has begun, and the first half of the school year is coming to an end. Now is the perfect t ime to pause, reflect, and set new goals for your studies. Whether you're already on the road to success or still finding your rhythm, clear resolutions and a few strategies can help you make the most of the upcoming semester. Here are some tips to achieve your goals and use your time wisely. 1. Set Realistic Goals The new year often inspires us to make big resolutions – but overly ambitious goals can quickly lead to frustration. Think about small, specific steps you can take to improve your performance. Instead of saying, "I want to get better at math," formulate your goal like this: "I want to score a B in the next math test." Realistic goals are motivating and make it easier to track progress. Write your goals down and review them regularly to stay on track. 2. Bring Structure to Your Learning Structure is key to success. Create a study plan that accommodates your daily routine and includes t ime for school, leisure, and rest. Short, regular study sessions are often more effective than hours of cramming before an exam. By setting fixed times for homework and reviews, you can establish a routine that reduces stress and boosts productivity. Don’t forget to schedule breaks – your brain needs time to process information. 3. Embrace New Technologies The digital world offers many tools that can support your learning. ChatGPT and similar programs can help you understand complex topics, generate creative ideas, or improve your writing. The key is to use these technologies consciously – they should complement your efforts, not replace your thinking. Experiment with them, but remain critical and use them to enhance your learning experience. 4. Reduce Online Time As helpful as the digital world is, it can also be a major source of distraction. Consider how much time you spend on your phone or in front of a screen each day, and set clear limits. Apps for time management or turning off notifications can help. Use the saved time to study offline, exercise, or connect with friends – all of which contribute to academic success and mental well-being. With these tips, you can start the new year strong and tackle the challenges of the next semester. Remember: Small steps lead to big achievements over time. Good luck! 新年、新たなチャンス:学業成功のための目標設定 新しい年が始まり、学校の前期も終わりに近づいています。今こそ、一息ついて振り返り、新しい学習目標を立てる絶好のタイミングです。すでに成功への道を歩んでいる人も、自分のリズムを模索中の人も、明確な目標といくつかの戦略を持つことで、次の学期を最大限に活用できます。ここでは、目標を達成し、時間を有効に活用するためのヒントをご紹介します。 1. 現実的な目標を設定する 新年は大きな目標を立てたくなる時期ですが、あまりに高い目標はすぐに挫折につながることがあります。学力向上のために小さく具体的なステップを考えてみましょう。「数学が得意になりたい」と言う代わりに、「次の数学のテストで80点を取りたい」と目標を明確に設定してください。現実的な目標はモチベーションを高め、進捗を追いやすくしてくれます。目標を書き出し、定期的に見直すことで意欲を維持しましょう。 2. 学習に構造を持たせる 学習の構造化は成功の鍵です。日常生活に合わせた学習計画を立て、学校、余暇、休息の時間をバランス良く組み込みましょう。短時間で定期的な学習セッションは、試験直前の長時間の詰め込みよりも効果的です。宿題や復習の時間を固定し、ストレスを軽減しながら生産性を高めるルーチンを作りましょう。休憩時間を設けることも忘れずに。脳には情報を整理する時間が必要です。 3. 新しい技術を活用する デジタルの世界は学習をサポートする多くのツールを提供しています。ChatGPTなどのプログラムは、複雑なトピックを理解したり、クリエイティブなアイデアを生み出したり、文章を改善するのに役立ちます。ただし、これらの技術を意識的に使用することが重要です。それらは学習の補完手段であり、自分の思考を代替するものではありません。試しに活用しながら、批判的な視点を持ち、自分の学習体験を豊かにするために使いましょう。 4. オンライン時間を減らす デジタル世界は便利ですが、同時に大きな気晴らしの原因にもなります。毎日どれだけの時間をスマートフォンや画面の前で過ごしているかを考え、明確な制限を設けましょう。時間管理アプリや通知オフ機能を活用するのも一案です。節約した時間をオフライン学習、運動、友人との交流に使いましょう。これらはすべて学業成功と精神的健康に寄与します。 これらのヒントを活用して、新しい年を力強くスタートし、次の学期の課題に挑んでください。覚えておいてください:小さな一歩が長期的には大きな成功につながります。頑張ってください!
16. Juli 2024
Liebe Schüler und Eltern, die Sommerferien stehen vor der Tür und sind die perfekte Zeit, um sich zu erholen und neue Energie für das kommende Schuljahr zu tanken.
15. Januar 2024
ドイツ語の旅を始めましょう: 初心者のためのドイツ語A1-1集中コース
25. August 2023
„Wer kein Ziel hat, kann keines erreichen."
14. August 2023
Mit dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des neuen Schuljahres stehen viele von uns vor neuen Herausforderungen. Mit der richtigen Motivation und Unterstützung können wir diese meistern! perapera hilft dabei, mit frischem Elan und Selbstvertrauen ins neue Schuljahr zu starten.
Share by: